Vortrag von Prof. Dr. Bärbel Kuhn: „Frauen in Abstimmungskampf, Widerstand und Exil 1935-1945“ am 8.5.2025 um 18:00 Uhr

Zum Gedenktag am 8. Mai (Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa) setzt die Initiative „Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft (hist4dem)“ mit einer Aktionswoche ein Zeichen für eine starke und wehrhafte Demokratie.
Eine der Mitgründerinnen des Netzwerkes, Prof. Bärbel Kuhn, hält zu diesem Anlass den Vortrag „Frauen in Abstimmungskampf, Widerstand und Exil 1935-1945“ in der FrauenGenderBibliothek Saar.

Vor 90 Jahren, am 13. Januar 1935, fand im Saargebiet eine Volksabstimmung statt, die bis heute kontrovers diskutiert wird. Die Saarländerinnen und Saarländer sollten sich entscheiden, ob sie zu Deutschland zurückkehren, an Frankreich angegliedert werden wollten oder für die Beibehaltung des „Status quo“ waren.
90.8 %  der Abstimmungsberechtigten haben für die Rückgliederung des Saargebietes an Deutschland gestimmt, 8,9 % für den Status quo und 0,4% für die Vereinigung mit Frankreich. Die Wahlbeteiligung lag bei fast 98%.
Die Frage, warum über Parteigrenzen hinweg die Menschen an der Saar so einhellig für die Rückkehr nach Deutschland, selbst ein Nazi-Deutschland, gestimmt haben, bewegt bis heute die Gemüter und die Forschung.
In dem Vortrag wird insbesondere nach der Rolle von Frauen im Abstimmungskampf gefragt.

Dr. Bärbel Kuhn war Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen.
Neben Veröffentlichungen zu geschichtsdidaktischen und kulturgeschichtlichen Themen hat sie auch zur Geschichte des Saarlandes gearbeitet. Anfang 2024 erschien ihr Buch „Eigenwillig und freiheitshungrig – Angela Braun-Stratmann: Politikerin, Journalistin, Feministin“.
Sie ist Mitinitiatorin des Netzwerkes „Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft“ (www.hist4dem.de) und seit März 2025 Vorständin der FrauenGenderBibliothek Saar.

Eintritt: frei
Anmeldungen an: info@frauengenderbibliothek-saar.de