Inspiriert von mehreren Filmen des Filmfestival Max Ophüls Preis, die migrantische Lebenswege thematisieren, wurde am 20. Januar im SR nochmals unser Mentoring-Projekt MiNET Saar und die Arbeit von Aldona e.V. vorgestellt: In der SR-Mediathek ist der Film noch online anzuschauen.
Online-Seminar „Einführung in die Queer Theory“ am 23.01.2020, 10:00-16:00 Uhr
Beim Queer Theory Seminar am Samstag, 23.01.2021, von 10 bis 16 Uhr wollen wir gemeinsam einen queeren Blick auf die Geschlechterforschung werfen. Unter anderem werden wir uns bei Vorträgen von Heike Missler und Eva Nossem vom Forum Geschlechterforschung der Universität des Saarlandes mit Queerness, Labels und inklusiver Sprache beschäftigen. Im Anschluss gibt es vertiefende Workshops.
Das Seminar findet in Kooperation von AK Queer UdS, Forum Geschlechterforum und FrauenGenderBibliothek Saar statt.
Ablauf:
10:00-11:00 Einführungsvortrag von Dr. Heike Missler, Anglistin (dt./eng.)
11:10-12:00 Workshop Labels mit Max Meißauer, AK Queer (dt./engl.)
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-14:00 Keynote Gender und Sprache von Eva Nossem, Dipl. Übersetzerin (engl.)
14:00-15:00 Workshop Sprache mit Miriam Kulz, AK Queer (dt./engl.)
15:00-16:00 Abschlussrunde
Das Seminar ist öffentlich und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Aufgrund der geltenden Beschränkungen wird die Veranstaltung über das Videokonferenzportal Microsoft Teams realisiert. Wir bitten daher um eine verbindliche Voranmeldung über www.asta.uni-saarland.de/queer.
Mehr Infos:
FrauenGenderBibliothek Saar
frauengenderbibliothek-saar.de
www.facebook.com/FrauenGenderBibliothekSaar
www.instagram.com/frauengenderbibliothek_saar
AK Queer der Universität des Saarlandes
https://asta.uni-saarland.de/der-asta/queer/
www.facebook.com/queer.uds
www.instagram.com/queer_uds
Forum Geschlechterforschung der Universität des Saarlandes
www.uni-saarland.de/forschen/gender.html
SR-Interview zum MiNET-Projekt
SR-Reporter Chris Ignatzi hat sich über das Mentoringprojekt für Migrantinnen informiert. Hier ist sein Bericht
Wiedereröffnung der Bibliothek ab 12. Januar 2021
Ab nächster Woche sind wir wieder für euch da und stehen gerne (mit Maske) für Ausleihen, Rückgaben, Empfehlungen und Recherchehilfen zur Verfügung!
Offener MiNET-Treff (online) für Mentorinnen, Mentees und Interessierte am 3. Februar 2021
MiNET Saar, das Mentoring-Netzwerk für Migrantinnen, setzt sein offenes Angebot für Teilnehmerinnen und Interessentinnen fort.
Gespräch mit Khola Maryam Hübsch zu islamischem Feminismus am Donnerstag, 4. Februar 2021, um 19 Uhr (online)
Öffentlicher Gesprächsabend mit Khola Maryam Hübsch im Rahmen des Seminars „Ain’t I a Woman? Arabischer und muslimischer Feminismus“ der Universität des Saarlandes am Donnerstag, 04. Februar 2021, um 19 Uhr, online.
Khola Maryam Hübsch ist eine Frankfurter Journalistin, Publizistin, Spoken Word Künstlerin und Aktivistin. Sie ist als Medienpersönlichkeit für ihr Engagement im interreligiösen Dialog und gegen antimuslimischen Rassismus bekannt. Als kopftuchtragende Muslimin behandelt sie westliche und islamische Haltungen zu feministischen Themen und vermittelt dabei ein modernes Islamverständnis, das durch Toleranz, Spiritualität und Säkularität geprägt ist. Sie wendet sich damit gegen im Westen geläufige Lesarten des Islams und kritisiert dessen Darstellung in den Medien. Als Islamexpertin und Diskutantin ist sie regelmäßig Gästin in TV-Sendungen, hält zudem wissenschaftliche Vorträge an Universitäten in ganz Deutschland und schreibt für Zeitungen wie die FAZ, die Frankfurter Rundschau und Die Zeit.
Hübschs letzten beiden Buchveröffentlichungen Rebellion der Sehnsucht: Warum ich mir den Glauben nicht nehmen lasse von 2018 und Unter dem Schleier die Freiheit – Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann von 2014 suchen die im öffentlichen Diskurs empfundene Widersprüchlichkeit zwischen Emanzipation und Islam aufzulösen und feministische Lesarten des Korans in den Mittelpunkt zu rücken. Im Dialog mit Khola Maryam Hübsch werden gemeinsame feministische Positionen säkularer und islamischer Feminismen beleuchtet und diskutiert, wie Emanzipation innerhalb – und außerhalb – des Islam gestaltet werden kann. Dabei soll genauer betrachtet werden, welchen Beitrag der Islam und der Islamische Feminismus im Kampf gegen Sexismus leisten kann.
Am Donnerstag, 04. Februar 2021, um 19 Uhr lädt die FrauenGenderBibliothek Saar in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation der Universität des Saarlandes zum Gesprächsabend ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminars „Ain’t I a Woman? Muslimischer und arabischer Feminismus“ statt, ist aber offen für alle Interessierten.
Aufgrund der Covid-19-Problematik wird die Veranstaltung als Online-Konferenz durchgeführt.
Zur Teilnahme sollten Interessierte eine Mail an info@frauengenderbibliothek-saar.de senden, um dann kurz vor dem Termin einen Link zur (kostenlosen) Einwahl zu erhalten.
Weitere Infos und Kontakt:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar
Instagram: frauengenderbibliothek_saar
Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
Universität des Saarlandes
Kontakt: Nicole Fischer
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/messling
Bericht 30 Jahre FGBS im OPUS Kulturmagazin
Interview zur Vorstellung des MiNET-Projektes
Ist Mentoring ein ausschließlich weiblich geprägtes Feld? „Nein, aber wir können es besser!“ sagt Iulia Fricke, Leiterin des Mentoring-Projekts MiNET Saar unter Trägerschaft der FrauenGenderBibliothek Saar.
Warum das so ist, erfahrt ihr im Interview! Hier erklärt Iulia Fricke auch, was Kern ihrer Arbeit ist und welche Vorteile ein Mentoring-Projekt hat, das sich speziell an Frauen mit Migrationsgeschichte richtet.
Interesse geweckt? Wenn ihr Teil des Netzwerks werden wollt, egal ob als Mentorin oder Mentee, meldet euch bei MiNET Saar.
Ausgezeichnete Autorin Iris Wolff
Iris Wolff erhält den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis für ihr Lebenswerk. Ihren aktuellen Roman „Die Unschärfe der Welt“ gibt es bei uns in der Ausleihe
After Work „FeminisTisch“ (online) am Donnerstag, 11. Februar 2021, 18-20 Uhr
Die FrauenGenderBibliothek Saar lädt an jedem 2. Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr zum „FeminisTisch“ ein.
Bei diesem regelmäßigen offenen Treffen kann in geselliger Atmosphäre über Themen aus den Bereichen Feminismus und Gender diskutiert werden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird der Treff online statt finden. Nach Anmeldung per Mail an info@frauengenderbibliothek-saar.de erhaltet ihr einen Einwahllink.
Der After Work „FeminisTisch“ ist für Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und kultureller Herkunft offen.
Weitere Infos und Kontakt:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar
Instagram: frauengenderbibliothek_saar
Die Arbeit der FrauenGenderBibliothek Saar wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Förderverein der FGBS.
Weitere Infos und Kontakt:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar
Instagram: frauengenderbibliothek_saar
Hinweis: Die FrauenGenderBibliothek Saar beteiligt sich mit dieser Veranstaltung an der Initiative „Die offene Gesellschaft“. Diese setzt sich zusammen mit vielen anderen Personen, Gruppen und Organisationen für Demokratie und Gerechtigkeit ein. Mehr Infos dazu unter www.die-offene-gesellschaft.de.
