i.d.a.-Dachverband: Themenseite „Internationaler Tag der Migration“

i.d.a.-Dachverband: Themenseite „Internationaler Tag der Migration“

Auf der Internetseite unseres Dachverbandes (i.d.a.-Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen) gibt es regelmäßige Monatsthemen mit Beiträgen aus den Archiven der Mitglieds-Einrichtungen.
Aktuell geht es um den Internationalen Tag der Migrant*innen am 18. Dezember.

Hier geht es zur Themenseite: www.ida-dachverband.de

Bildnachweis: Rechte vorbehalten – Freier Zugang

Posted by petrastein in News
After Work „FeminisTisch“ am 9. Januar 2025

After Work „FeminisTisch“ am 9. Januar 2025

Die FrauenGenderBibliothek Saar lädt an jedem 2. Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr zum „FeminisTisch“ ein.
Bei diesem regelmäßigen offenen Treffen kann in geselliger Atmosphäre über Themen aus den Bereichen Feminismus und Gender diskutiert werden.
Der After Work „FeminisTisch“ ist für Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und kultureller Herkunft offen.


Eine Online-Zuschaltung ist möglich. Bei Interesse gerne melden.

 

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Neue Bücher in der Ausleihe

Neue Bücher in der Ausleihe

Die FrauenGenderBibliothek Saar hat wieder neue Bücher im Bestand. Darunter sind zum Beispiel:

– Mareike Fallwickl: Und alle so still
– Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit – Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert
– Lina Hansen und Nadine Gerner: Ökofeminismus zwischen Theorie und Praxis
– Hiroko Oyamada: Das Loch
– Simone Bauer: Pride on tour – 33 queere Reiseziele in Europa
– Nina Hackmann, Dulguun Shirchinbal, Christina Wolff (Hrsg.): Geschlechter in Unordnung – zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs

Posted by petrastein in Neu im Bestand
App-Rundgang zur neueren Saarbrücker Frauenbewegung

App-Rundgang zur neueren Saarbrücker Frauenbewegung

Die FrauenGenderBibliothek Saar hat ein neues Modul zur App „Orte der Erinnerung“ entwickelt.

Der digitale Rundgang zur neuen Frauenbewegung in Saarbrücken wurde von Gesine Kleen und Dr. Annette Keinhorst in Form einer kleinen Stadtführung am Freitag, 15. November 2024, vorgestellt.

Die App ist nun online verfügbar und kann über jeden App-Store heruntergeladen werden.

Ohne App können die Inhalte auch am PC angeschaut und angehört werden über die Seite https://orte-der-erinnerung.entdeckerwelten.eu/die-neue-frauenbewegung/

Der App-Rundgang wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Saarbrücken gefördert.

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
„Queergelesen“ am 15.1.2025

„Queergelesen“ am 15.1.2025

Queergelesen – Der queer-feministische Lesekreis der FrauenGenderBibliothek Saar und des AK Queer der Universität des Saarlandes:
Nächstes Treffen am Mittwoch, 15. Januar 2025, um 19:30 Uhr.

Der offene Literaturtreff beschäftigt sich mit Büchern und Filmen, die einen Fokus auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans und weitere queere Perspektiven setzen.

Die offene Gruppe trifft sich regelmäßig an jedem 3. Mittwoch eines Monats. Das jeweilige Buch wird gemeinsam ausgewählt. Eine Teilnahme ist auch unregelmäßig möglich und auch ohne vorherige Lektüre des Buches.

Im Januar 2025 wird es um das Buch „Meine Katze Jugoslawien“ von Pajtim Statovci gehen.  
Verlagstext:
Zwei Geschichten, eine Familie. Emine wächst im Jugoslawien der Achtzigerjahre auf. Mit siebzehn wird sie mit einem Mann verheiratet, dem sie vor der Hochzeit nur ein einziges Mal begegnet ist. Was als glückliche Verbindung gedacht war, wird bald zu einer aufreibenden Prüfung. Als dann in ihrem Land ein erbitterter Krieg ausbricht, flieht die junge Familie nach Finnland, wo sie mit Skepsis und Argwohn empfangen wird. Schnell verlernt Sohn Bekim die Sprache seiner Heimat, versucht sich zu integrieren, doch trotzdem wird er auch als Erwachsener ein Außenseiter bleiben. Bekim ist queer. Entfremdet von seiner Familie verbringt er die meiste Zeit allein in seiner Wohnung. Eines Tages trifft er in einer Schwulenbar eine sprechende Katze. Dieses witzige, charmante und manipulative Wesen reizt Bekim solange, bis er schließlich nachgibt, in die Geschichte seiner Familie im Kosovo eintaucht und sich den Rätseln der Vergangenheit stellt. Ein wunderbar skurriler und magischer Roman über die großen Themen der Menschheit: Krieg, Liebe, Zugehörigkeit und sprechende Katzen.

Treffpunkt: FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Str. 111, 66121 Saarbrücken
Eine Online-Zuschaltung ist möglich. Bei Interesse gerne melden.

Mehr Infos:
FrauenGenderBibliothek Saar
www.frauengenderbibliothek-saar.de, www.facebook.com/FrauenGenderBibliothekSaar,
www.instagram.com/frauengenderbibliothek_saar

AK Queer der Universität des Saarlandes
https://akqueeruds.de , www.facebook.com/queer.uds, www.instagram.com/queer_uds

 

 

 

 

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Hybride Vortragsreihe „First Ladies im Weißen Haus“ ab 18.11.2024

Hybride Vortragsreihe „First Ladies im Weißen Haus“ ab 18.11.2024

Die in den westlichen Demokratien wohl einzigartige Institution der First Lady an der Seite des Präsidenten beleuchtet in mehrerer Hinsicht die Rolle der Frau in der amerikanischen Gesellschaft: Selten ist es ihr gestattet, eigene Wege zu gehen, sie beschränkt sich weitgehend auf die Christmas Decoration, auf das Anlegen eines Gartens, die Organisation von Staatsdinners, ihre Kleider werden genauester Prüfung durch die Medien unterzogen, kleine Abweichungen von den akzeptierten gesellschaftlichen Regeln werden schon als „Botschaft“ interpretiert.

Nichtsdestoweniger konnten sich einige First Ladies aus diesen Erwartungen lösen und eine eigene Rolle finden.

Die Vorträge zu verschiedenen First Ladies erhellen die traditionellen kulturellen Erwartungen an amerikanische Frauen und zeigen, wie sich „Politikerfrauen“, viel mehr als in Deutschland zum Beispiel, dem politischen Ehrgeiz ihrer Ehemänner gemäß den überkommenen gesellschaftlichen Vorgaben anzupassen haben, und wie es ihnen gelingt, sich aus engen Vorgaben zu lösen und eigene Projekte umzusetzen.


Montag, 18. November 2024, 18:30 Uhr
Dr. Martina Kohl (online zugeschaltet)
Bewunderin, Beraterin, Stil-Ikone und Networkerin – Die Rolle der modernen First Lady im Weißen Haus

Dienstag, 19. November 2024, 18:30 Uhr
Dr. Anja Schüler, Heidelberg Center for American Studies
Edith Roosevelt – zwischen Tradition und Moderne

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Schäfer, Professorin für Amerikanistik, Universität Mannheim
Rätselhaft und missverstanden? Melania Trumps First Lady Persona

Dienstag, 10. Dezember 2024, 18:30 Uhr (verschoben in 2025, neuer Termin wird bald beaknnt gegeben)
Dr. Anja Schüler, Heidelberg Center for American Studies
Lou Hoover – Kosmopolitin in Krisenzeiten

Montag, 20. Januar 2025, 18:30 Uhr
Danielle Kopf-Giammanco, Universität des Saarlandes
State it Bravely, and then Act Boldly: Eleanore Roosevelt

Donnerstag, 23. Januar 2025, 18:30 Uhr
Prof.in Dr.in Astrid Fellner, Amerikanistik, Universität des Saarlandes
Abigail Adams

Mittwoch, 12. März 2025, 18:30 Uhr
Dr. Arlette Warken, Universität des Saarlandes
“A half-crazy woman”(?): Mary Todd Lincoln (1818-1882)

Datum wird noch bekannt gegeben
Carrie Ankerstein, Universität des Saarlandes (online zugeschaltet)
Hillary Clinton

Veranstalter:innen: Deutsch-Amerikanisches Institut Saarland, FrauenGenderBibliothek Saar, Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises.
Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin, des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und Saartoto.

Alle Vorträge finden in den Räumen der FrauenGenderBibliothek Saar in der Großherzog-Friedrich-Straße 111 in 66121 Saarbrücken statt.
Eine Online-Zuschaltung per Zoom ist auf Wunsch möglich.

Um Anmeldung beim Deutsch-Amerikanischen Institut (kontakt@dai-saarland.de) wird gebeten. Wir bitten um Angabe, ob Sie vor Ort teilnehmen möchten oder über Zoom.
Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Nächstes offenes Treffen der Aktionsgruppe „FeminisMuss Saar“ am 24.1.2025

Nächstes offenes Treffen der Aktionsgruppe „FeminisMuss Saar“ am 24.1.2025

FeminisMussSaar ist eine Aktionsgruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, feministische Themen durch Aktionen im öffentlichen Raum sichtbarer zu machen. Sie will Feminismus raus aus den Büchern und den Bubbles nehmen, um ihn zu einem Thema für jede Person zu machen, da es alle betrifft.
Mit der ersten Aktion ist die Gruppe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen im November 2024 auf die Straße gegangen um auf die verschiedenen Arten von Gewaltformen aufmerksam zu machen. Nach dieser erfolgreichen Aktion gibt es nun eine Winterpause, um neue Ideen zu sammeln. Am Freitag, 24. Januar 2025, von 16 bis 18 Uhr findet das nächste Treffen in der FrauenGenderBibliothek Saar statt. Die Gruppe lädt alle Interessierten ein, sich zu beteiligen und die nächste Aktion mit zu planen.

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Bücher zum Thema „Femizide“

Bücher zum Thema „Femizide“

Zum Saarbrücker Frauentagsthema „Femizide“ empfehlen wir u.a. diese Bücher als theoretische Grundlage zur Ausleihe:

– Alle drei Tage – Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen (Laura Backes und Margherita Bettoni)
– Gegen Frauenhass (Christina Klemm)
– Femizide – Frauenmorde in Deutschland (Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes)
– Femi(ni)zide – Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen (Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom)

Femi(ni)zide wird am 12.3.2024 um 18 Uhr im Rahmen einer Lesung im Jules Vernes vorgestellt, Veranstalterin ist das Frauenbüro der Stadt Saarbrücken

Posted by petrastein in Neu im Bestand
Der MiNET-Podcast „Im Tandem zum Erfolg“

Der MiNET-Podcast „Im Tandem zum Erfolg“

MiNET Saar, das Mentoringnetzwerk für Migrantinnen, koordiniert von der FrauenGenderBibliothek Saar, bringt Tandempaare zusammen, um den Einstieg in den saarländischen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Im MiNET-Podcast „Im Tandem zum Erfolg“ beantworten die Initiatorinnen Fragen zum Thema Mentoring für Migrantinnen und erzählen, wie die Idee im Saarland etabliert wurde. Begleitende Expertinnen erläutern, worauf es beim interkulturellen Mentoring ankommt. Mentorinnen und Mentees berichten von ihren Erfahrungen und Erfolgen.

Folge 1: Die langjährige (2012-2022) MiNET-Koordinatorin Iulia Fricke im Gespräch mit der Programm-Initiatorin Dr. Annette Keinhorst über die Vision und die Motivation, dieses Projekt in Saarbrücken zu starten.

Folge 2: Programmkoordinatorin Iulia Fricke im Gespräch mit Veronika Kabis, Leiterin des Zuwanderungs- und Integrationsbüros der Landeshauptstadt Saarbrücken, die das Potential des Mentoringansatzes für ein reines Frauenprojekt hervorhebt.

Folge 3: Mentee Sima Fathollahi und Mentorin Raphaela Adam berichten über ihr Mentoring-Jahr.

Folge 4: Gründungs-Beraterin Stefanie Valcic-Manstein spricht über die Workshops, die sie für das Mentoringprogramm durchgeführt hat.

Folge 5: Mentee Ivania Ponte Wieland und Mentorin Margot Behr berichten über ihr Mentoringjahr.

Folge 6: Trainerin und Coachin Barbara Brem spricht über die Workshops, die sie für MiNET Saar angeboten hat.

Folge 7: Mentee Mariya Erokhina und Mentorin Dr. Annette Pütz berichten über ihr Mentoringjahr.

Folge 8: MiNET-Koordinatorin Iulia Fricke im Gespräch mit Projektleiterin und Trainerin Karin Straub

Folge 9: Programm-Initiatorin Dr. Annette Keinhorst im Gespräch mit der ehemaligen (2012-2022) MiNET-Koordinatorin Iulia Fricke über die Vision und die Motivation, dieses Projekt in Saarbrücken zu koordinieren.

Posted by petrastein in MiNET Saar, Zum Hören und Sehen
Load more