• Aktuelles
    • News
    • Neu im Bestand
    • Medienberichte
    • Zum Hören und Sehen
  • Fachbibliothek
    • Bestände
    • Kataloge
    • Publikationen
    • Öffnungszeiten
    • Nutzung
  • Archiv
    • Frauen-Archiv Saar
    • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • Veranstaltungen
  • MiNET Saar
    • MiNET Saar – MentoringNetz für Migrantinnen
    • Aktuelles MiNET Saar
  • Über uns
    • Allgemeine Infos
    • Kontakt
    • Netzwerke
FrauenGenderBibliothek Saar (FGBS)FrauenGenderBibliothek Saar (FGBS)
  • Aktuelles
    • News
    • Neu im Bestand
    • Medienberichte
    • Zum Hören und Sehen
  • Fachbibliothek
    • Bestände
    • Kataloge
    • Publikationen
    • Öffnungszeiten
    • Nutzung
  • Archiv
    • Frauen-Archiv Saar
    • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • Veranstaltungen
  • MiNET Saar
    • MiNET Saar – MentoringNetz für Migrantinnen
    • Aktuelles MiNET Saar
  • Über uns
    • Allgemeine Infos
    • Kontakt
    • Netzwerke
Suchergebnisse für

"genderforschung"

19
Okt
2015
Aktuelle Genderforschung: Normierte Kinder

Aktuelle Genderforschung: Normierte Kinder

Die FrauenGenderBibliothek Saar lädt am Freitag, 30.10.2015 um 19:00 Uhr zu einer Buchvorstellung in die Großherzog-Friedrich-Straße 111 in Saarbrücken ein:

Normierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz

Geschlechternormen beeinflussen uns von Geburt an – bis ans Ende unseres Lebens. Welche Effekte haben sie auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen?

Vermittelt durch Eltern/Familie, Schule und Gleichaltrige sind sie bislang Teil zwischenmenschlicher Beziehungen. Das Buch von Erik Schneider und Christel Baltes-Löhr zeigt: Die konventionelle Annahme einer Zweigeschlechtlichkeit führt dazu, dass Kindern geschlechterrollentypisches Verhalten beigebracht wird, um ihre Geschlechtsidentität herauszubilden. Der Vortrag geht den Gründen für diese Vorgehensweise nach und eröffnet die Diskussion über die Kluft zwischen den geltenden Normvorstellungen und der Vielfalt unterschiedlicher Lebensentwürfe. Die beiden AutorInnen zeigen den Weg auf zu einer Kultur des Respekts und der gegenseitigen Anerkennung.

ReferentInnen:
Erik Schneider
(Dr. med.), Psychiater und Psychotherapeut, ist freiberuflich tätig im Bereich Medizin, Recht und Ethik.
Christel Baltes-Löhr (Prof. Dr.), Genderbeauftragte der Universität Luxemburg, ist u.a. Gender-Expertin in der EU Helsinki Group »Women and Science« und Koordinatorin der luxemburgischen nationalen Kontaktstelle im europäischen Migrationsnetzwerk (EMN NCP LU). Sie lehrt an der Universität Luxemburg.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem FORUM GESCHLECHTERFORSCHUNG der Universität des Saarlandes, Ansprechpartnerin: Univ.-Prof. Dr. Astrid M. Fellner
http://www.amerikanistik.uni-saarland.de/

Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort, weitere Infos und Anmeldung:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog- Friedrich- Str. 111, 66121 Saarbrücken
info@frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar

 

 

Posted by Anke in Eigene Veranstaltungen
13
Jun
2014
Aktuelle Genderforschung: weiblich? männlich? intersex? Mensch? Über die Vielfältigkeit der Geschlechter

Aktuelle Genderforschung: weiblich? männlich? intersex? Mensch? Über die Vielfältigkeit der Geschlechter

Referentin Selma Steitz, Studierende der Anglistik und vergleichenden Literaturwissenschaften an der Universität des Saarlandes, hat ihre Bachelorarbeit über Intersexualität in der amerikanischen Literatur verfasst. Auslandsaufenthalte in Schottland und Schweden vertieften ihre Einblicke in aktuelle Genderfragen. Zudem beschäftigt sie sich als Aktivistin im Queer Referat und als Leserin seit langem mit Literatur und Forschung zum Thema dieses Vortrags und stellt sich die Frage: Wieviel Geschlecht braucht der Mensch?

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und angeregte Diskussionen.

Eintritt frei 

Posted by Alma in Eigene Veranstaltungen, Frauen, Gender und mehr
29
Apr
2013
Nachruf: Prof. Dr. Barbara Sandig

Nachruf: Prof. Dr. Barbara Sandig

Frauenforscherin, Sprach- und Literaturwissenschaftlerin

* 29.04.1939 in Heidelberg, † 01.03.2013 in Saarlouis ||

Bereits im 18. Jahrhundert wusste der deutsche Dichter und Philosoph Johann Gottfried Herder, dass »Stil aus dem Sprechen und nicht Sprache aus künstlichem Stil« zu lernen sei. Der Analyse von Sprache und Stil hatte sich auch Barbara Sandig verschrieben, die zwischen 1979 und 2004 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes und zudem eine großzügige und langjährige Förderin der Frauen- und Genderbibliothek in Saarbrücken war.

Nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik in Freiburg, Dijon und Heidelberg promovierte Barbara Sandig 1971 als Schülerin von Peter von Polenz zum Thema der grammatischen Besonderheiten von Zeitungsschlagzeilen am Germanistischen Seminar in Heidelberg. 1976 habilitierte sie sich dort mit einer Arbeit über die pragmalinguistischen Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Stilistik. Zwischen 1989 und 1990 leitete sie als erste Frau den früheren Fachbereich »Neuere Sprach- und Literaturwissenschaften« im Rahmen eines interdisziplinären Sonderforschungsbereiches der Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes. Neben ihrer klassischen sprach- und literaturwissenschaftlichen Ausrichtung tat sich Barbara Sandig zudem im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung hervor und schuf mit dem interdisziplinär ausgerichteten Projekt »SOFIE – Schriftenreihe zur Frauenforschung« ein Pionierprogramm an der Universität des Saarlandes. Seit 1995 wurden in dieser Reihe überwiegend Dissertationen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit frauen- und/oder geschlechterspezifischen Themen publiziert. Insbesondere Studien zu Berufs- und Geschlechterrollen konnten hier verankert werden. Barbara Sandig selbst widmete sich im Rahmen ihrer Frauenforschung u.a. dem Stellenwert der Gesprächspsychotherapie für das weibliche Selbstkonzept oder der Selbstbewertung von Frauen in Autobiographien seit dem 18. Jahrhundert. Neben ihrer großen fachlichen Kompetenz schätzten Kollegen und Freunde insbesondere ihre herzliche Art und ihr einnehmendes Wesen.

Der Frauenbibliothek Saar war Barbara Sandig langjährig verbunden, als fachkundige Beraterin und als Mitglied im Förderverein. Wir verlieren mit ihr eine Pionierin der Frauen- und Genderforschung an der Universität des Saarlandes und eine solidarische Unterstützerin der außeruniversitären Frauenbildungsbewegung im Saarland. Und um aus der Traueranzeige ihrer FachkollegInnen in der ZEIT vom 14.3.2013 zu zitieren: »Barbara Sandig war und bleibt für uns durch ihre wissenschaftliche Integrität und Menschlichkeit Vorbild. Als engagierte Frau hat sie im Universitätsleben Maßstäbe gesetzt und viele andere gefördert. Sie war nie laut, aber immer gefragt, ihre Stimme hatte Gewicht. Sie wird für uns nicht verstummen.«

(AK/AM)

Posted by Anke in News
07
Mrz
2013
Fachbibliothek

Fachbibliothek

Die FrauenGenderBibliothek Saar arbeitet im Schnittpunkt von akademischer Frauen- und Genderforschung und feministischer und frauenpolitischer Praxis. Wichtiger Bestandteil dieses Selbstverständnisses ist die öffentliche Fachbibliothek zu Frauen- und Genderfragen.

FGBS Fachbibliothek Lesebereich mit Regalen

Unsere Bestände

Hier finden BesucherInnen über 15.000 Bücher und Fachzeitschriften. Insgesamt 29.000 Datensätze sind in unserer Datenbank recherchierbar.

Die Themenpalette reicht von internationaler Frauenbewegung bis zu genderorientierter Arbeitsmarktforschung, von Migration über Militarismus bis zur Geschlechtergeschichte. Neben einschlägigen Monografien und Sammelwerken finden sich Nachschlagewerke, Statistiken, Ton- und Bilddokumente, Zeitschriften und Pressedossiers. Die internationale Belletristik umfasst (meist übersetzte) Romane, Erzählungen und Lyrik von renommierten Schriftstellerinnen aus aller Welt, von Alice B. Toklas bis Unica Zürn, von Anna Achmatowa bis Zora Neale Hurston.

Alle Titel sind inhaltlich erschlossen und in einem Katalog erfasst. Sie können online über den Verbundkatalog META recherchiert werden und von Nutzerinnen und Nutzern in der Bibliothek gegen Gebühr ausgeliehen werden.

316 Titel der Zeitschriften sind zudem auch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

Social Media

Kataloge
Newsletter abonnieren
Fördermitglied werden

Veranstaltungskalender

Dezember

Januar 2021

Februar
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
28
29
30
31
1
2
3
Veranstaltungen am 28 Dezember
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 29 Dezember
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 30 Dezember
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 31 Dezember
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 1 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 2 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 3 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

4
5
6
7
8
9
10
Veranstaltungen am 4 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 5 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 6 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 7 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 8 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 9 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Veranstaltungen am 10 Januar
Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

Ganztägig

Betriebsferien der FGBS

11
12
13
14
15
16
17
Veranstaltungen am 11 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 12 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 13 Januar
16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Offener MiNET-Treff

Veranstaltungen am 14 Januar
18:00 Uhr - 20:00 Uhr

After Work „FeminisTisch“

Veranstaltungen am 15 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 16 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 17 Januar
Keine Veranstaltungen
18
19
20
21
22
23
24
Veranstaltungen am 18 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 19 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 20 Januar
19:30 Uhr - 21:00 Uhr

»Queergelesen«

Veranstaltungen am 21 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 22 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 23 Januar
10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Einführung in die Queer Theory

Veranstaltungen am 24 Januar
Keine Veranstaltungen
25
26
27
28
29
30
31
Veranstaltungen am 25 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 26 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 27 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 28 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 29 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 30 Januar
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungen am 31 Januar
Keine Veranstaltungen
1
2
3
4
5
6
7

Sprachen

  • Englisch
  • Französisch

Wir sind Mitglied im Dachverband i.d.a.

Logo Dachverband ida

Wir werden unterstützt von

  • Logo Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland
  • Logo Landeshauptstadt Saarbrücken
  • FörderInnenverein
    Frauenbibliothek e.V
  • Kontakt
  • Impressum
  • Öffnungszeiten
E-Mail an FrauenGenderBibliothek Saar (FGBS)