After Work „FeminisTisch“ am 13. November 2025

After Work „FeminisTisch“ am 13. November 2025

Die FrauenGenderBibliothek Saar lädt an jedem 2. Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr zum „FeminisTisch“ ein.
Bei diesem regelmäßigen offenen Treffen kann in geselliger Atmosphäre über Themen aus den Bereichen Feminismus und Gender diskutiert werden.
Der After Work „FeminisTisch“ ist für Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und kultureller Herkunft offen.

Eine Online-Zuschaltung ist möglich. Bei Interesse gerne melden.

 

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Feministisches Barcamp Saar am 15.11.2025

Feministisches Barcamp Saar am 15.11.2025

Das Feministische Barcamp Saar geht in die achte Runde!

In desem Jahr findet es am Samstag,  15. November 2025, von 10 bis 16 Uhr im Ludwigsgymnasium, Stengelstraße 31, 66117 Saarbrücken statt.

Alle Interessierten sind eingeladen zum Kennenlernen und zum Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen.
Ein Barcamp ist ein Debattenforum, bei dem die Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen und das Tagungsprogramm selbst erstellen.
Unter dem Motto „Alltag – Arbeit – Aktivismus“ ist das diesjährige feministische Barcamp Saar ein Aktionstag, bei dem Menschen unterschiedlichster Kulturen, Geschlechter, Altersgruppen und Meinungen zusammenkommen, um gemeinsam für ein gleichberechtigtes gesellschaftliches Miteinander zu wirken.

Das Besondere an einem Barcamp ist, dass zu Beginn der Veranstaltung die Teilnehmenden selbst vorstellen können, welche Angebote für Workshops, Vorträge, Gesprächsrunden etc. sie gerne machen würden. Dann werden je nach Interesse passende Sessionräume verteilt und so das Tagesprogramm (der Sessionplan) erstellt.

Die Teilnahme und die Tagesverpflegung sind kostenlos.
Anmeldung über die Friedrich-Ebert-Stiftung:
www.fes.de/feministisches-barcamp-saar

Veranstaltet wird das Feministische Barcamp Saar von:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro Rheinland-Pfalz | Saarland
Arbeitskammer des Saarlandes
DGB Rheinland-Pfalz / Saarland
Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken
FrauenGenderBibliothek Saar
Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes
MiNET Saar
NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Anfragen für Kinderbetreuung per Mail an: mainz@fes.de

Weitere Informationen: https://www.facebook.com/feministischesbarcampsaar und https://www.instagram.com/feministischesbarcampsaar

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Lyrikausstellung von Ingrid Niegel in der FGBS

Lyrikausstellung von Ingrid Niegel in der FGBS

Begleitend zu ihrem Gedichtband „WORTKRONEN am FELD“ präsentiert die FrauenGenderBibliothek Saar eine kleine Ausstellung der saarländischen Lyrikerin Ingrid Niegel.
Zu sehen sind Auszüge ihres lyrischen Werkes auf einem farbenfroh gestalteten Hintergrund.
Die ausgewählten Gedichte vereinen grundlegende Naturmotive mit gefühlvoll gestaltetem Text und erschaffen auf diese Art eine vielfältige Bilderwelt im Kopf der Lesenden.
Die Ausstellung kann ab sofort zu den Öffnungszeiten (Di 10-17, Mi+Fr 10-14, Do 14-19 Uhr) besucht werden.
Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Vortrag „Periodenschmerz und Endometriose“ am 19.11.2025

Vortrag „Periodenschmerz und Endometriose“ am 19.11.2025

FrauenGenderBibliothek Saar und Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken laden im Rahmen des FrauenThemenMonat fem*health ein:

„Periodenschmerz und Endometriose“

Vortrag von Gynäkologin Dr. Katharina Diener am Mittwoch, 19.11.2025, um 18:00 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken.

Was passiert während der Menstru­ation im Körper? Wann sind Schmer­zen „normal“, welche Erkrankungen können hinter Regelschmerzen ste­cken? Was bringt Linderung? Welche Therapieformen gibt es?

Frau Dr. Katharina Diener wird in ihrem Vortrag einen Überblick über das Feld der schmerzhaften Menstru­ation (Dysmenorrhoe) vermitteln und anschließend Fragen aus dem Publi­kum beantworten.

Dr. Katharina Diener hat in Würzburg Medizin studiert und als Gynäkologin promoviert. Aktuell arbeitet sie in der Praxis „Frauenärzte am Staden“ in Saarbrücken. Sie liebt die Vielseitigkeit ihres Berufes und begleitet Mädchen und Frauen in allen Lebensphasen. Bei medizinischen Problemen hilft sie fachkompetent und empathisch. Mit Begeisterung vermittelt sie die Kompetenz, über den eigenen Körper selbst zu bestimmen.

Veranstalterinnen: FrauenGenderBibliothek Saar und Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken

Eintritt: frei

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
„Queergelesen“ am 19.11.2025 mit „Spaßpark“ von Brian Frank

„Queergelesen“ am 19.11.2025 mit „Spaßpark“ von Brian Frank

Queergelesen – Der queer-feministische Lesekreis der FrauenGenderBibliothek Saar und des AK Queer der Universität des Saarlandes:
Nächstes Treffen (nach Herbstferienpause im Oktober) am Mittwoch, 19. November 2025, um 19:30 Uhr.

Der offene Literaturtreff beschäftigt sich mit Büchern und Filmen, die einen Fokus auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans und weitere queere Perspektiven setzen.

Die offene Gruppe trifft sich regelmäßig an jedem 3. Mittwoch eines Monats. Das jeweilige Buch wird gemeinsam ausgewählt. Eine Teilnahme ist auch unregelmäßig möglich und auch ohne vorherige Lektüre des Buches.

Am 19. November 2025 geht es umSpaßpark“ von Brian Frank
Verlagstext:
Nur widerwillig kehrt Sabrina in das triste norddeutsche Kaff zurück, in dem sie und ihre Kindheitsfreunde Juri und Lando vor neun Jahren fast gestorben sind. Zu ihrer Bestürzung glaubt Juri, der Wintloh nie verlassen hat, immer noch an das Böse, das angeblich im schäbigen Tier- und Vergnügungspark vor dem Dorf lauert – und an Landos übernatürliche Fähigkeiten, die ihnen damals das Leben gerettet haben sollen. Sabrina will von alldem nichts hören. Doch manche Schrecken weigern sich, in der Vergangenheit zu ruhen. Als Lando unerwartet wieder auftaucht, hat der mörderische Sog des Spaßparks längst seine alte Kraft entfacht. Die drei entfremdeten Freunde müssen sich dem Schweigen und der Schuld zwischen ihnen stellen, bevor er sie endgültig vernichtet

Treffpunkt: FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Str. 111, 66121 Saarbrücken
Eine Online-Zuschaltung ist möglich. Bei Interesse gerne melden.

Mehr Infos:
FrauenGenderBibliothek Saar
www.frauengenderbibliothek-saar.de, www.facebook.com/FrauenGenderBibliothekSaar,
www.instagram.com/frauengenderbibliothek_saar

AK Queer der Universität des Saarlandes
https://akqueeruds.de , www.facebook.com/queer.uds, www.instagram.com/queer_uds

 

 

 

 

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Vortrag „Gewalt in der Geburtshilfe – Erfahrungen, Ursachen und Wege zur Selbstbestimmung“ am 25.11.2025

Vortrag „Gewalt in der Geburtshilfe – Erfahrungen, Ursachen und Wege zur Selbstbestimmung“ am 25.11.2025

Das FrauenForum Saarbrücken lädt anlässlich des internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und im Rahmen des FrauenThemenMonats der LHS Saarbrücken ein:

25.11.2025, 18 Uhr, htw saar Campus Alt-Saarbrücken, Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken, großer Hörsaal in Gebäude 10 (über Mensa)

„Gewalt in der Geburtshilfe – Erfahrungen, Ursachen und Wege zur Selbstbestimmung“

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Barbara Cattarius

In vielen Geburtsverläufen erleben Frauen Grenzüberschreitungen – von entwürdigender Kommunikation bis hin zu medizinischen Maßnahmen ohne Zustimmung. Der Vortrag thematisiert die Perspektiven der Gebärenden rund um die Geburt und in der Nachbetreuung, beleuchtet strukturelle Ursachen wie Klinikalltag, Routinen und rechtliche Rahmenbedingungen – und fragt: Wie kann respektvolle, selbstbestimmte Geburtshilfe gelingen? Im Anschluss gibt es Raum für Diskussion und Austausch.

Prof. Dr. Barbara Cattarius ist seit dem 1. Oktober 2020 Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), Fakultät Sozialwissenschaften. Sie leitet den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft.
Als Dipl.-Psychologin promovierte sie an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über psychosoziale Übergänge, Familiendynamiken, Schlaf und Distresserleben im Elternwerden. Sie ist systemische Beraterin und verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Hebamme – von Schwangerschaft bis frühe Elternzeit.

Eintritt: frei
Anmeldung erwünscht an: info@frauengenderbibliothek-saar.de

FrauenForum Saarbrücken: https://www.facebook.com/frauenforumsaarbruecken

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Rückblick 22. Saarbrücker Frauenlauf

Rückblick 22. Saarbrücker Frauenlauf

Am Samstag, 24. Mai 2025, haben wir mit einem top motivierten Team der FrauenGenderBibliothek Saar am 22. Saarbrücker Frauenlauf teil genommen.
Unsere Kollegin Margarethe Kees war wie jedes Jahr wieder ehrenamtlich als Streckenposten im Einsatz.
Das Frauenbüro der Stadt Saarbrücken hat wieder ein sehr schönes Event organisiert.
Danke an alle, die in irgendeiner Form aktiv dabei waren!
Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
MiNET-Podcast „Im Tandem zum Erfolg“ mit zwei neuen Folgen

MiNET-Podcast „Im Tandem zum Erfolg“ mit zwei neuen Folgen

In der Podcast-Reihe „Im Tandem zum Erfolg“ gibt es zwei neue Folgen, in denen Tandempaare über ihre Erfahrungen berichten:

Mentee Nadezhda Fallman und Mentorin Katharina Krenkel über ihr Mentoring-Jahr im Bereich Kunst sowie Mentee Nourelhouda Haddaji und Mentorin Dr. Susann Bresslein über den Arbeitsbereich Medizin / Pflege.

Alle Folgen der Reihe gibt es auf der Internetseite https://frauengenderbibliothek-saar.de/minet-saar-mentoringnetzwerk-fuer-migrantinnen/minet-podcast/

Posted by petrastein in News
Tag der Frauenarchive: Fundstücke auf der Internetseite des i.d.a.-Dachverbands

Tag der Frauenarchive: Fundstücke auf der Internetseite des i.d.a.-Dachverbands

Jährlich am 11. Mai feiern die i.d.a.-Einrichtungen den Tag der Frauenarchive – Nun schon zum 37. Mal.
(Übrigens genauso viele Jahre, wie es Mitgliedseinrichtungen gibt!)

Sieben Objekte geben Einblick in ihre Geschichte – von Podcast bis Klebezettel.

Die Mitarbeiterinnen des Schweizer Gosteli-Archivs erzählen in ihrem Kurzmärchen und anhand von Fotografien von der gegenwärtigen und vergangenen Erinnerungsarbeit des Frauenarchivs. Das Archiv Frau & Musik stellt ein hörbares Objekt vor: Einen Podcast, in dem ihr etwas über die Entstehungsgeschichte des Archivs erfahren könnt. Aufgenommen wurde er von Vorstandsfrau Mary Ellen Kitchens und Archivmitarbeiterin Jelena Rothermel in den Räumen des Hessischen Rundfunks. Und was es mit einem „inoffiziellen Forschungs-Hotspot“ und einem unscheinbaren Zettel an einem Kellerregal auf sich hat, könnt ihr im Beitrag des Alice Salomon Archiv der Alice Salomon Hochschule nachlesen – das und mehr findet ihr auf der i.d.a.-Website. Schaut vorbei!

Zur Website: https://ida-dachverband.de/aktuelles/fundstuecke

Posted by petrastein in News
Film: Zeitzeuginnen des FrauenstudienWeiterbildungsprojekts der Universität des Saarlandes 1987-1990

Film: Zeitzeuginnen des FrauenstudienWeiterbildungsprojekts der Universität des Saarlandes 1987-1990

Wissen Wollen Wirken – Wie aus individuellem Bildungshunger gesellschaftliche Partizipation wurde und warum uns das heute noch bewegen kann.

Im Jahr 1987 startete der erste wissenschaftliche Weiterbildungsstudiengang an der Universität des Saarlandes für Frauen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung als Modellversuch.

Schon zuvor, 1984 fanden auf Initiative von Margitta Wendling, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie bei Prof. Dr. Hans Leo Krämer, wissbegierige und im Innersten emanzipatorisch bewegte Frauen zwischen Mitte 30 und Ende 50 ein Forum und einen Ankerplatz für bislang ungewöhnlichen Themen und Bildungsformate. Rund um die Bedeutung des Geschlechterverhältnisses für Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und die Lebens- und Arbeitswirklichkeiten von Frauen waren Inhalte und Lernformen im Angebot zur Aneignung und Auseinandersetzung.

Der Modellversuch zur Entwicklung und Erprobung eines Curriculum zur wissenschaftlichen Weiterbildung von Familienfrauen war als ein Beitrag zur bundesweiten geschlechtergerechten, gleichberechtigten Bildungs- und Qualifizierungsoffensive aufgelegt worden, um diesen auch zu verstetigen und damit institutionell und finanziell abzusichern.

Dazu sollte es leider nicht kommen – aber die Frauen der ersten Stunde ließen sich nicht mehr von der Bildfläche vertreiben. Die zertifizierten Absolventinnen des FrauenstudienWeiterbildungsprojektes strömten in die sichtbare Erwerbstätigkeit von Frauenprojekten, Bildungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen, nahmen eigenständig weiterführende Studien oder Weiterbildungsangebote an und gründeten nicht zuletzt den aktiv gesellschaftspolitisch gestaltenden Freundinnen- und Bildungsverein Frau e.V., der bis 2024 bestand. Das Private verstehen, es politisch sehen und in weitgefächerte Partizipation wandeln ist diesen Pionierinnen bis in die Zukunft gelungen.

Im Herbst 2024 initiierte die FrauenGenderBibliothek Saar ein Interview mit Zeitzeuginnen, das von Dagmar Scherer moderiert wurde. Gabriele Justen dokumentierte das Gespräch filmisch.

Der Film kann hier angeschaut werden.

Posted by petrastein in Zum Hören und Sehen
Load more