MiNET Saar im ZDF Mittagsmagazin am 26.8.2025

MiNET Saar im ZDF Mittagsmagazin am 26.8.2025

Im Rahmen eines Beitrags innerhalb des ZDF Mittagsmagazins wurde ein Tandempaar mit einer Mentee aus Syrien zum Thema 10 Jahre nach Angela Merkels Ausspruch „Wir schaffen das“ interviewt.
Die Ärztin Ibtesam Almohammad aus Syrien erzählt von ihrem Weg in Deutschland. Im Rahmen des Mentoringprogramms MiNET Saar wurde sie von Mentorin Margret Biehl unterstützt.

Der Beitrag kann online in der  ZDF-Mediathek angesehen werden: www.zdf.de/video/dokus/was-haben-wir-geschafft-100/integriert-oder-gescheitert-100

 

Posted by petrastein in Medienberichte, MiNET Saar
Ostwärts radeln – Vom Bliesgau nach Japan: Reisevortrag am 10.10.2025

Ostwärts radeln – Vom Bliesgau nach Japan: Reisevortrag am 10.10.2025

Die FrauenGenderBibliothek Saar und das Mentoringprogramm MiNET Saar laden ein:

Rausfrauen on Tour
Ostwärts radeln – Vom Bliesgau nach Japan

Reisevortrag von Luzia Pesch und Denise Hollmann am Freitag, 10. Oktober 2025, um 18 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar

Zwei Frauen, zwei Fahrräder, ein Ziel: Denise Hollmann und Luzia Pesch sind in ihrem Sabbatical von der Haustür losgefahren, um die Welt mit eigenen Augen zu entdecken und es bis Japan zu schaffen. Die genaue Reiseroute ergibt sich unterwegs. Wenn die beiden morgens in den Sattel steigen, wissen sie meist nicht, wo sie abends ihr Zelt aufschlagen werden. Diese Freiheit ist Geschenk und Aufgabe zugleich. Mit Neugier und Offenheit im Gepäck ergeben sich viele Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Kulturen und Religionen, die sie ungeahnte Gastfreundschaft erfahren lassen. Um mit beiden Beinen auf der Erde zu stehen, statt nur in die Pedale zu treten, besteigen sie Berge und legen Stopps zum Mitanpacken ein. Sie ernten Oliven, mischen Beton und reparieren Fahrräder für Geflüchtete. Nicht nur die Reiseroute ist ein Auf und Ab. Unterwegs stellen sie sich Herausforderungen und überwinden Tiefpunkte. Sie erzählen von Demonstrationen in Georgien, Waschritualen in Japan und stürmischen Nächten im Zelt. Am Ende der Reise steht die Erkenntnis, dass es mehr gibt, was uns Menschen eint, statt trennt.

Eintritt: frei mit Spendensammlung
Anmeldung:
info@frauengenderbibliothek-saar.de

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, MiNET Saar
Neu in der Ausleihe

Neu in der Ausleihe

Folgende Bücher gibt es neu im FGBS-Bestand:

– n-ails e.V.: Women in Architecture Berlin. Facetten weiblicher Baukultur, JOVIS Verlag.

– Çigdem Akyol: Geliebte Mutter Canim Annem, Steidl.

– Tanja Dückers: Das Leben der Annemarie Böll. Eine Würdigung, Heinrich-Böll-Stiftung.

– Ursula Krechel: Vom Herzasthma des Exils, Cotta.

– Franziska Hauser; Maren Wuster (Hrsg.): Ost*West*frau*, Frankfurter Verlagsanstalt.

– Asha Hedayati: Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt, Rowohlt Polaris.

Posted by petrastein in Neu im Bestand
Kundgebung gegen den sog. „Marsch für das Leben“ am 18.10.2025

Kundgebung gegen den sog. „Marsch für das Leben“ am 18.10.2025

„Wir feiern das selbstbestimmte Leben!“ – Kundgebung am 18. Oktober in Saarbrücken

Die öffentliche Debatte um die Nominierung der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht hat in den vergangenen Wochen viel Aufmerksamkeit erregt. Besonders ihre juristischen Einschätzungen zur möglichen Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs bis zur 12. Woche wurden breit diskutiert. Diese Auseinandersetzung verdeutlicht erneut, wie emotional und politisch aufgeladen das Thema reproduktive Rechte in Deutschland ist – und wie häufig religiös oder moralisch motivierte Argumente herangezogen werden, um die Selbstbestimmung von Frauen und queeren Menschen infrage zu stellen.

An diese Argumentationsmuster knüpft auch der sogenannte „Marsch für das Leben“ an, der am 18. Oktober 2025 erneut in Saarbrücken stattfindet. Organisiert wird er vom „Aktionskomitee Christen für das Leben“, unterstützt durch die Piusbruderschaft. Hinter ihrem religiösen Anschein verbergen sich antidemokratische und menschenfeindliche Ideologien. Die Piusbrüder pflegen enge Verbindungen zur rechtspopulistischen und rechtsradikalen Szene. Bei früheren Aufmärschen liefen unter anderem AfD-Politiker*innen und ehemalige NPD-Abgeordnete mit. Immer wieder fallen sie durch antifeministische, queerfeindliche und antisemitische Positionen auf – so auch 2022, als ein Redner den Holocaust relativierte.

Um ein klares Zeichen für Demokratie, Freiheit und das Recht auf körperliche Selbstbestimmung zu setzen, ruft das Bündnis für reproduktive Selbstbestimmung Saar am Samstag, den 18. Oktober 2025, von 12:00 bis etwa 14:00 Uhr zu einer Kundgebung vor der pro familia Saarbrücken (Heinestraße 2–4) auf.
Unter dem Motto „Wir feiern das selbstbestimmte Leben!“ wird mit Musik, Kultur und vielfältigen Beiträgen für das Recht auf Selbstbestimmung demonstriert.

Das Bündnis betont:
„Die freie Entscheidung über den eigenen Körper ist nicht verhandelbar. Angriffe auf die reproduktive Selbstbestimmung sind Angriffe auf Demokratie und Freiheit.“

Darüber hinaus ruft das Bündnis „My Body My Choice“ (MBMC) ab 12 Uhr zu einem Gegenprotest vor der Europagalerie in Saarbrücken auf.

Kontakt und weitere Informationen:
pro familia Saarbrücken – Beratungsstelle – Heinestrasse 2-4 – 66111 Saarbrücken         Telefon 0681 / 96817676 – www.profamilia.de/angebote-vor-ort/saarland/beratungsstelle-saarbruecken

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
MiNET-Sprachklub: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat

MiNET-Sprachklub: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat

Das Mentoring-Netzwerk für Migrantinnen „MiNET Saar“ bietet einen kostenlosen Sprachklub für Mentees und interessierte Frauen an:

Der neue Sprach- und Diskussionsklub von MiNET Saar bietet Migrantinnen die Möglichkeit, in einer offenen und freundlichen Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, neue Freundschaften zu schließen und über spannende Themen zu diskutieren, die ihre Leben und ihre Erfahrungen als Migrantinnen betreffen.

Die Themen werden gemeinsam festgelegt, und vor jedem Treffen erhalten die Teilnehmerinnen Materialien wie Artikel, Dokumentationen und Podcasts als Inspiration für die Diskussion. Wer möchte, kann sich so schon im Vorfeld mit dem Thema beschäftigen. Außerdem werden wir gemeinsam Ausstellungen, Vorträge und Kinovorstellungen besuchen.

Die Teilnehmerinnen erwartet:

  • Gemeinsames Deutschüben in kleinen Gruppen
  • Spannende Gespräche über Gesellschaft, Alltag und Herausforderungen
  • Praktische Tipps zur Integration und zum Leben in Deutschland
  • Gemütliche Atmosphäre

Der Klub richtet sich in erster Linie an die Mentees von MiNET Saar mit Deutschkenntnissen auf B2-Niveau und höher, aber auch andere interessierte Frauen sind herzlich willkommen.</div>

Der Sprach- und Diskussionsklub trifft sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Mittwoch des Monats von 17:30 bis 19:00 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken.

Die Termine im Überblick:

  • 26.3.
  • 9.4.
  • (23.4. fällt aus wegen Osterpause)
  • 14.5.
  • 28.5.
  • 11.6.
  • 18.6. (ausnahmsweise am 3. des Monats)
  • 9.7.
  • 23.7. (Sommerpicknick am Staden – Wiese zwischen Biergarten Ulanenpavillon und Spielplatz)
  • (13.8. fällt aus wegen Sommerpause)
  • 27.8.
  • 10.9.
  • 24.9.
  • 8.10.
  • 22.10.
  • 12.11.
  • 26.11.

Infos zum Mentoring-Programm

MiNET Saar bietet Migrantinnen ein Netzwerk von Integrations- und Arbeitsmarktexpertinnen, Trainerinnen und Beraterinnen, die sie ein Jahr lang begleiten. Das Programm ermöglicht eine interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe und Zugänge zu neuen (beruflichen oder privaten) Netzwerken.

Mehr: https://frauengenderbibliothek-saar.de/minet-saar-mentoringnetzwerk-fuer-migrantinnen

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, MiNET Saar
Nachruf Schriftstellerin Doris Gercke

Nachruf Schriftstellerin Doris Gercke

Am 25.07.2025 ist in Hamburg die Schriftstellerin, Lyrikerin und Drehbuchautorin Doris Gercke verstorben.

Das Netzwerk HERland schreibt zu ihrem Gedenken:

Unser HERLand-Gründungsmitglied Doris Gercke starb am 25. Juli 2025 mit 88 Jahren.
Doris Gerckes Verdienst um den deutschen Krimi ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Sie hat ihn Ende der 80er Jahre politisch gemacht mit ihrem scharfen Blick auf die Lügen und Zwänge unserer Gesellschaft und ihrer präzisen, trockenen Sprachkunst.

Geboren wurde Doris Gercke am 7. Februar 1937 in Greifswald als Kind einer Arbeiterfamilie, die 1949 nach Hamburg flüchtete. Da ihre Eltern das Schulgeld nicht aufbringen konnten, musste sie 1954 das Gymnasium verlassen und machte eine Ausbildung zur Verwaltungsbeamtin. Von der Geburt ihres zweiten Kindes an arbeitete sie als Hausfrau und Mutter. 1980 holte sie per Begabtenabitur ihren Schulabschluss nach und studierte Jura, um Strafverteidigerin zu werden. Nach dem Examen entschied sie sich jedoch, inspiriert von Chandler und Sjöwall/Wahlöö, fürs Schreiben von Kriminalliteratur.

Ihr erstes Buch »Weinschröter, du musst hängen« erschien 1988 im Galgenberg-Verlag und befasst sich – ihre Worte – mit dem »zerrütteten Verhältnis zwischen Männern und Frauen«. Ein Krimi, der ihr nicht nur Lob, sondern auch Anfeindungen einbrachte und dessen eigenbrötlerische Ermittlerin Bella Block fortan zur Ikone wurde (17 Kriminalromane bis 2012). Zwischen 2002 und 2016 entstand zudem die Trilogie um Ex-Anwältin Milena Prohàska. 1991 erhielt Doris Gercke den Schwedischen Krimipreis (international) und 2000 den Glauser Ehrenpreis des Syndikats für ihr Gesamtschaffen. Für sie war Krimi ganz klar »eine Kunstform. Kunst hat etwas mit Abbildung von Wirklichkeit und Wahrhaftigkeit zu tun. Je wahrhaftiger ein Krimi ist, desto besser finde ich ihn.« Doris Gercke verfasste auch Romane anderer Genres, Kurzgeschichten, Hörspiele und Lyrik. Zuletzt erschien 2022 von ihr der chronistische Kriminalroman »Die Nacht ist vorgedrungen«.

Politisch war sie immer: eine kerzengerade Antifaschistin, die kompromisslos Position bezog gegen Krieg und Kapitalismus und gegen das Patriarchat. Sie war Mitglied im P.E.N.-Zentrum Deutschland und beim Verband deutscher Schriftsteller*innen. 2015 gründete sich mit ihr und bei ihr, in ihrem Haus in Natendorf, die feministische Krimiautorinnenvereinigung HERland.

 

Der Argument Verlag hat ebenfalls einen Nachruf veröffentlicht.

Foto: Doris-Gercke (c) Deff Westerkamp

Posted by petrastein in Nachruf
Werden Sie Mentorin!

Werden Sie Mentorin!

Das Mentoringprogramm „MiNET Saar“ sucht aktuell ehrenamtliche Mentorinnen insbesondere aus den Bereichen Ingenieurswesen und Buchhaltung.

Wir suchen Frauen, die mitten im Leben stehen und die Freude daran haben, eine Frau mit Migrationshintergrund ein Jahr lang partnerschaftlich zu begleiten.
Sie helfen der Mentee, ihr Potenzial für den Arbeitsmarkt zu erschließen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

Bei Interesse und für mehr Informationen steht die Projektkoordinatorin Dr. Eva Nita unter minet-saar@frauengenderbibliothek-saar.de oder 0681/9388024 bereit. 

Posted by petrastein in MiNET Saar
Vortrag: Wir verschleiern nichts – Die Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ am 29.10.2025

Vortrag: Wir verschleiern nichts – Die Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ am 29.10.2025

Interaktiver Vortrag am Mittwoch, 29.10.2025, um 18:00 Uhr in der FrauenGenderBibliothek und online: Wir verschleiern nichts – Die Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ und Hijab als ihr zentrales Thema

Frauenrat Saarland, FrauenGenderBibliothek und Iranische Bürgerinitiative Saar IRBIS e. V. laden zum Vortrag mit Faktencheck in die FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken und online ein.  

  • Seit wann gibt es das Phänomen der Kopfbedeckung und welche Bedeutungen hat es im Laufe der Geschichte gehabt?
  • Was symbolisiert der Hijab in der heutigen Zeit?
  • Welche Ereignisse führten zur Entstehung der Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ im Iran und welche gesellschaftlichen Veränderungen hat sie bewirken können?
  • Hat diese Bewegung die Abschaffung des Hijabs zum Ziel gesetzt, oder gingen die Forderungen der Menschen weit darüber hinaus?
  • Welche gesellschaftlichen Veränderungen konnte diese Bewegung erreichen und wo steht sie heute?
  • Ist der Hijab ein Zeichen von Selbstbestimmung und religiöser Freiheit, oder schränkt er das Recht auf Selbstbestimmung und Freiheit durch staatliche Kontrolle über Frauenkörper ein?

Der interaktive Vortrag von Frau Afsaneh Ali Yazdani lädt das Publikum dazu ein, sich mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen und einzuschätzen, welche Aussagen zu den oben genannten und verwandten Fragen zutreffen.

Anmeldung (mit Angabe, ob einen Teilnahme vor Ort oder online Ort gewünscht ist): info@frauengenderbibliothek-saar.de

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Offener MiNET-Treff am Mittwoch, 5. November 2025

Offener MiNET-Treff am Mittwoch, 5. November 2025

MiNET Saar, das Mentoring-Netzwerk für Migrantinnen, setzt sein offenes Angebot für Teilnehmerinnen und Interessentinnen fort. Beim „Offenen Treff“ jeden ersten Mittwoch im Monat von 17 bis 19 Uhr können sich Frauen mit und ohne Migrationsbiografie austauschen.
Verschiedene Themen rund um den Arbeitsmarkt und Bewerbungsverfahren werden angesprochen und Fragen zum Mentoringprogramm beantwortet. 

Der nächste MiNET-Treff findet am Mittwoch, 5. November 2025, von 17 bis 19 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar statt.

Allgemeine Infos zum Mentoring-Programm:
MiNET bietet Migrantinnen ein Netzwerk von Integrations- und Arbeitsmarktexpertinnen, Trainerinnen und Beraterinnen, die sie ein Jahr lang begleiten. Das Programm ermöglicht eine interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe und Zugänge zu neuen (beruflichen oder privaten) Netzwerken.

Das Mentee-Angebot richtet sich an
– Akademikerinnen mit einem Migrationshintergrund
– Studentinnen aus unterschiedlichen Ländern, die kurz vor ihrem Abschluss sind
– Migrantinnen, die schon länger in Deutschland leben, aber noch nicht in ihrem erlernten Beruf arbeiten und sich wünschen, ihr Potential mit der Unterstützung einer geeigneten Mentorin zu erreichen

Als Mentorinnen sind Frauen gesucht, die in ihrer Berufsbranche etabliert sind und einen Teil ihrer Erfahrung und ihres Wissens an eine Mentee weitergeben möchten.

Kontakt und weitere Infos:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Str. 111, 66121 Saarbrücken
Telefon +49 (0)681 9388023
minet-saar@frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Minet Saar

Das Projekt wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit sowie der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH gefördert.

Foto: shutterstock.com©Diego Cervo

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, MiNET Saar, News
Load more