Am 25.07.2025 ist in Hamburg die Schriftstellerin, Lyrikerin und Drehbuchautorin Doris Gercke verstorben.
Das Netzwerk HERland schreibt zu ihrem Gedenken:
Unser HERLand-Gründungsmitglied Doris Gercke starb am 25. Juli 2025 mit 88 Jahren.
Doris Gerckes Verdienst um den deutschen Krimi ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Sie hat ihn Ende der 80er Jahre politisch gemacht mit ihrem scharfen Blick auf die Lügen und Zwänge unserer Gesellschaft und ihrer präzisen, trockenen Sprachkunst.
Geboren wurde Doris Gercke am 7. Februar 1937 in Greifswald als Kind einer Arbeiterfamilie, die 1949 nach Hamburg flüchtete. Da ihre Eltern das Schulgeld nicht aufbringen konnten, musste sie 1954 das Gymnasium verlassen und machte eine Ausbildung zur Verwaltungsbeamtin. Von der Geburt ihres zweiten Kindes an arbeitete sie als Hausfrau und Mutter. 1980 holte sie per Begabtenabitur ihren Schulabschluss nach und studierte Jura, um Strafverteidigerin zu werden. Nach dem Examen entschied sie sich jedoch, inspiriert von Chandler und Sjöwall/Wahlöö, fürs Schreiben von Kriminalliteratur.
Ihr erstes Buch »Weinschröter, du musst hängen« erschien 1988 im Galgenberg-Verlag und befasst sich – ihre Worte – mit dem »zerrütteten Verhältnis zwischen Männern und Frauen«. Ein Krimi, der ihr nicht nur Lob, sondern auch Anfeindungen einbrachte und dessen eigenbrötlerische Ermittlerin Bella Block fortan zur Ikone wurde (17 Kriminalromane bis 2012). Zwischen 2002 und 2016 entstand zudem die Trilogie um Ex-Anwältin Milena Prohàska. 1991 erhielt Doris Gercke den Schwedischen Krimipreis (international) und 2000 den Glauser Ehrenpreis des Syndikats für ihr Gesamtschaffen. Für sie war Krimi ganz klar »eine Kunstform. Kunst hat etwas mit Abbildung von Wirklichkeit und Wahrhaftigkeit zu tun. Je wahrhaftiger ein Krimi ist, desto besser finde ich ihn.« Doris Gercke verfasste auch Romane anderer Genres, Kurzgeschichten, Hörspiele und Lyrik. Zuletzt erschien 2022 von ihr der chronistische Kriminalroman »Die Nacht ist vorgedrungen«.
Politisch war sie immer: eine kerzengerade Antifaschistin, die kompromisslos Position bezog gegen Krieg und Kapitalismus und gegen das Patriarchat. Sie war Mitglied im P.E.N.-Zentrum Deutschland und beim Verband deutscher Schriftsteller*innen. 2015 gründete sich mit ihr und bei ihr, in ihrem Haus in Natendorf, die feministische Krimiautorinnenvereinigung HERland.
Der Argument Verlag hat ebenfalls einen Nachruf veröffentlicht.
Foto: Doris-Gercke (c) Deff Westerkamp