News

Nachrichten, Infos, Veranstaltungen, Bücher und Filme

Buchauswahl zum Black History Month Februar

Buchauswahl zum Black History Month Februar

Bernardine Evaristo: Manifesto  – Warum ich niemals aufgebe

Peggy Piesche (Hg.): Euer Schweigen schützt euch nicht – Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland

may ayim: blues in schwarz weiss

Ika Hügel-Marshall: Daheim unterwegs – Ein deutsches Leben

Natasha A. Kelly (Hg.): Schwarzer Feminismus

Sharon Dodua Otoo: Adas Raum

Posted by petrastein in News
Neue Bücher im Bestand

Neue Bücher im Bestand

Folgende Bücher haben wir ab sofort neu in der Ausleihe:

Julia Korbik: Bonjour Liberté – Francoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit

Luise F. Pusch und Sookee im Gespräch: Feminismus und Sprache

Afropäerinnen – Theatertexte aus Frankreich und Belgien von Laetitia Ajanohun, Rébecca Chaillon, Penda Dioui und Éva Doumbia

Birgit Buchinger, Renate Böhm und Ela Großmann (Hrsg.): Kämpferinnen

Violette Leduc: Thérèse und Isabelle

Mareice Kaiser: Das Unwohlsein der modernen Mutter

Posted by petrastein in Neu im Bestand, News
Aktion „Feminismus betrifft mich nicht  – Doch tut es!“ am 3.5.2025

Aktion „Feminismus betrifft mich nicht – Doch tut es!“ am 3.5.2025

FeminisMussSaar ist eine für alle Interessierten jederzeit offene Aktionsgruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, feministische Themen durch Interventionen im öffentlichen Raum sichtbarer zu machen.

Mit der ersten Aktion ist die Gruppe zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen im November 2024 auf die Straße gegangen um auf die verschiedenen Arten von Gewaltformen aufmerksam zu machen.

Nach dieser erfolgreichen Intervention geht es nun weiter: Am 3. Mai (bei Regen am 10. Mai) von 11 bis 13 Uhr animiert die Gruppe FeminisMuss Saar vor der Europagalerie in Saarbrücken Passant:innen mit verschiedenen Mitmachelementen zum Nachdenken und Diskutieren unter dem Titel „Feminismus betrifft mich nicht – Doch tut es!“
Hierbei werden Passanten und Passantinnen eingeladen, ihre Meinung zu teilen über geschlechtsbezogene Unterschiede in den Bereichen Medizin, Beruf, Sicherheit und Familie.

Um die nächsten Aktionen zu planen, trifft sich die offene Gruppe weiterhin an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar (Großherzog-Friedrich-Str. 111, 66121 Saarbrücken). Kommenden Monat sind das der 14. und 28. Mai.

Mehr Infos zur Aktionsgruppe gibt es bei Instagram unter @feminismuss_saar

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, News
Film und Gespräch: „Vor 40 Jahren in die Zukunft: FrauenstudienWeiterbildungsprojekt an der Universität des Saarlandes“ am 31.10.2024 um 18 Uhr

Film und Gespräch: „Vor 40 Jahren in die Zukunft: FrauenstudienWeiterbildungsprojekt an der Universität des Saarlandes“ am 31.10.2024 um 18 Uhr

Vor 40 Jahren in die Zukunft: FrauenstudienWeiterbildungsprojekt an der Universität des Saarlandes

Wie aus individuellem Bildungshunger gesellschaftliche Partizipation wurde und warum uns das heute noch bewegen kann.

Mit drei Jahren Vorlauf startete im Wintersemester 1987 der erste wissenschaftliche Weiterbildungsstudiengang als Modellversuch an der Universität des Saarlandes für Menschen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung als reine Frauensache.

Die Frauenstudien konnten in der Folge leider nicht an der Universität des Saarlandes etabliert werden. Aber die Absolventinnen ließen sich nicht mehr von der großen Bildfläche vertreiben. Das Private verstehen, es politisch übersetzen und in Partizipation wandeln ist diesen Pionierinnen in vielfältiger Weise bis in die Zukunft gelungen.

Eine Veranstaltung mit Zeitzeuginnen der Frauenstudien in Film und live, einem Impuls zur Sache und einer moderierten Diskussion.

Referentin: Dagmar Scherer
ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des FrauenstudienWeiterbildungsprojektes,
Dipl. Psychologin, Sozialwissenschaftlerin und Supervisorin

Termin: Donnerstag, 31.10.2024 um 18 Uhr
Veranstaltungsort: FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken

Posted by petrastein in News
Do you MINT*? – Frauen und Technik an der htw saar: Ausstellung und Talks in der Stadtbibliothek Saarbrücken

Do you MINT*? – Frauen und Technik an der htw saar: Ausstellung und Talks in der Stadtbibliothek Saarbrücken

Die Stadtbibliothek präsentiert in Kooperation mit der htw saar und der FrauenGenderBibliothek Saar vom 24. Oktober 2023 bis 6. Januar 2024 eine Ausstellung der htw Saar mit Portraits und Interviews, in denen Studentinnen und berufstätige Frauen zeigen, wie vielfältig MINT sein kann.

MINT, die Abkürzung für die Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, prägt unsere Lebensqualität, unser soziales Miteinander, unsere Mobilität und unsere Kommunikation. MINT-Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen. Verschiedene Studiengänge sind in diesem Feld angesiedelt. Dem Oberbegriff werden eine Vielzahl von Berufen zugeordnet. Ohne die Aktivierung neuer MINT-Talente können globale Herausforderungen wie die Klimakrise nicht bewältigen werden.

MINT steht aber auch für Mädchen in Naturwissenschaft und Technik. Das Gendersternchen im Titel der Ausstellung steht für die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten. Digitalisierung und Technologie verändern die Welt. Nur, wenn alle Geschlechter aktiv involviert sind, kann unsere Gesellschaft die Chancen dieser Entwicklung umfassend nutzen. Die Ausstellung zeigt, dass tolle Ausbildungsprogramme, Jobmöglichkeiten und Berufsaussichten gerade auch auf Frauen warten.

Begleitet wird die Ausstellung von zwei MINT*Talks:

Talk-Runde 1
8. November | 19 Uhr | „Die Welt ist bunt! – Ingenieurwesen als traditioneller Frauen-Beruf?!“

Talkgäste: Profin. Drin. Xiaoying Wang, Elektrotechnik / Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Liudmyla Kukhanovska, Studentin Elektrotechnik;      Dipl. Ing.in Khadija Asbai, Laboringenieurin

Talk-Runde 2
22. November | 19 Uhr | „Wie bin ich denn hier gelandet?“ – Berufsrollen und Stereotype am Beispiel von Pilotinnen und Ingenieurinnen

Talkgäste: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Tourismuswirtschaft Wirtschaftswissenschaften, Soziologin; Dipl.-Ing. Bettina Schäfer, Labor Konstruktiver Ingenieurbau; Prof.in Drin.-Ingin. Ramona Hoffmann, Maschinenbau / Konstruktion und Bauteilfestigkeit; Anne Schmitt, M.Sc., Lehrkraft für besondere Aufgaben und Praxisreferentin B. Sc. Pflege, Fakultät Sozialwissenschaften

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, News
Alicia Schlender: „Vom Kümmern, Kummer und der Kleinfamilie – Feministische Familienkritik und Elternschaft heute“ am 14. November 2023

Alicia Schlender: „Vom Kümmern, Kummer und der Kleinfamilie – Feministische Familienkritik und Elternschaft heute“ am 14. November 2023

FrauenGenderBibliothek Saar, Heinrich-Böll-Stiftung Saar und Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken laden im Rahmen des FrauenThemenMonats ein:

„Vom Kümmern, Kummer und der Kleinfamilie“
Feministische Familienkritik und Elternschaft heute.

Vortrag von Alicia Schlender am Dienstag, 14.11.2023, um 18:30 Uhr
online und vor Ort in der FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken

Es wird heute viel über Gleichberechtigung und den Wandel von Familie gesprochen. Trotzdem bleibt das Ideal der Kleinfamilie bestehen. Ebenso bleibt geschlechtsbezogene Ungleichheit in Familien alltägliche Normalität – obwohl die Wünsche oft anders aussehen. Klassische Rollenbilder in Bezug auf Elternschaft halten sich sehr beharrlich und spiegeln sich auch in den Statistiken wieder. Es sind immer noch in der großen Mehrzahl Mütter, die mit Kind(ern) zuhause bleiben, dann in Teilzeit arbeiten und insgesamt weniger Geld verdienen; es sind immer noch Mütter, die den Großteil der Haus- und Sorgearbeit leisten.
Alicia Schlender beleuchtet diese Realitäten kritisch und fragt u.A. danach, welche Rolle die Kleinfamilie oder die Norm der 40-Stunden-Woche darin spielt, Ungleichheit und gesellschaftliche Idealbilder immer wieder zu erzeugen. Es wird um Möglichkeiten und Grenzen gleichberechtiger Elternschaft gehen und nicht zuletzt wird auch danach gefragt, wie ein gutes Aufwachsen mit und für Kinder/n feministisch ausbuchstabiert werden kann.

Alicia Schlender lebt in Berlin. Sie promoviert zu Geschlechterverhältnissen in Patchworkfamilien und arbeitet als freie Referentin und systemische Beraterin.

Veranstalterinnen: FrauenGenderBibliothek Saar und Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken, im Rahmen des FrauenThemenMonat

Eintritt: frei

Eine Anmeldung ist erforderlich mit der Angabe ob eine Teilnahme online oder vor Ort gewünscht ist: info@frauengenderbibliothek-saar.de

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, News
FrauenForum Saarbrücken: Programm zum internationalen Frauentag / FrauenFrühling 2021

FrauenForum Saarbrücken: Programm zum internationalen Frauentag / FrauenFrühling 2021

Von der Seite des Frauenbüros der Landeshauptstadt Saarbrücken:

Dieses Jahr findet der Weltfrauentag zum 110. Mal statt. Doch aufgrund der Umstände ist dieses Jubiläum nur schwer zu feiern.

Umso mehr freuen wir uns, dass wir zahlreiche interessante und vielseitige Veranstaltungen zusammentragen konnten, die mehrheitlich digital stattfinden.

Die Mitgliedsorganisationen des FrauenForum Saarbrücken sowie weitere Verbände und Einzelpersonen haben die Veranstaltungen konzipiert und organisiert. Das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken hat sie zum vorliegenden Programmheft zusammengetragen und veröffentlicht.

FrauenFrühling vom 26. Februar bis 29. Mai

Die Veranstaltungen können Sie vom 26. Februar bis 29. Mai besuchen, genießen und mitgestalten. Wir nennen es „FrauenFrühling“.

Das FrauenForum und die Stadt Saarbrücken wollen mit dem Programmheft „FrauenFrühling“ dazu beitragen, dass Frauenstimmen weiter zu hören sind und ihre Vernetzung, Solidarität und politische Bildung stärkend wirken können. Wir schaffen und zeigen feministische Räume in einer von Beschränkungen geprägten Zeit. Wir laden ein zum Austausch, wenn auch mit Distanz.

Wir hoffen, dass der FrauenFrühling uns in eine heilsame, umsichtigere Zukunft begleitet. Es wäre schön, wenn zum Ende des Programms im Mai der Aufbruch in eine Zeit ansteht, in der jede und jeder von uns wieder optimistisch und gestaltungsfreudig in die Zukunft sieht. Dann hätte diese Pandemie zumindest etwas Gutes gehabt und erreicht, dass wir soziale Verantwortung stärken und die Gesellschaft als Ganzes voranbringen.

Weitere Informationen

Vielleicht können die Diskussionen, Workshops, Filme, Vorträge und Aktionen Ihnen, liebe*r Leser*in, ja auch einfach Entspannung, Freude und Inspiration bieten.

Wenn Sie Hilfe brauchen, um teilnehmen zu können, melden Sie sich gerne beim Frauenbüro Saarbrücken!

Landeshauptstadt Saarbrücken, Frauenbüro, Rathaus St. Johann, 66111 Saarbrücken, Telefon +49 681 905-1649, E-Mail: frauenbuero@saarbruecken.de und im Internet unter www.frauenbuero.saarbruecken.de

Foto (c) Rawpixel.com/shutterstock

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, News
„Fan.Tastic Females – Football Her.Story“ Ausstellung mit Begleitprogramm vom 3. bis 14. Mai 2021

„Fan.Tastic Females – Football Her.Story“ Ausstellung mit Begleitprogramm vom 3. bis 14. Mai 2021

Im Rahmen des diesjährigen FrauenFrühlings der Landeshauptstadt Saarbrücken präsentieren die Fankontaktstelle INNWURF Saarbrücken, das Jugendzentrum Försterstraße, die FrauenGenderBibliothek Saar und das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken:

Ausstellung mit Begleitprogramm von Montag, 4. Mai, bis Freitag, 14. Mai 2021

„Fan.Tastic Females – Football Her.Story“
Weibliche Fankultur im Fußball

Fußball und Fankultur – nur was für Männer? Von wegen! Aber was wissen wir eigentlich über Frauen in den Fanszenen Europas? Was für Geschichten haben sie zu erzählen und wie ist ihre Sicht auf „die schönste Nebensache der Welt“? Das Projekt Fan.Tastic Females – Football Her.Story möchte die Geschichten fan.tastischer Frauen erzählen – über ihre Liebe und Leidenschaft für den Sport, über ihren Weg auf die Tribünen, ihre großartigsten, eindrucksvollsten, lustigsten aber auch ihre weniger schönen Momente im Fußball.

Fan.Tastic Females ist eine Ausstellung von Football Supporters Europe.

Schirmfrau ist FCS-Spielerin Julia Matuschewski.

Das Programm:

Online-Eröffnungsfeier:
Montag, 3. Mai 2021, 19:03 Uhr, Zoom
Prominente Gäste aus Politik und Sport führen in die Thematik der weiblichen Fußballfankultur ein und stellen die Ausstellung vor.
Schirmfrau: FCS-Spielerin Julia Matuschewski
Infos und Anmeldung: info@frauengenderbibliothek-saar.de, 0681/9388023

Online-Ausstellung:

Montag, 3. Mai, bis Freitag, 14. Mai 2021:

Variante A:
Die Bilder, Texte und Videos der Ausstellung können individuell mit einem Zugangscode online angeschaut werden. Die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach Anmeldung per Mail an Holger.Schmidt[a]lvsaarland.awo.org

Variante B:
Holger Schmidt von der Fankontaktstelle INNWURF führt durch die Online-Ausstellung, gibt zusätzliche Infos und ermöglicht Gespräche und Austausch. Diese Variante kann für Gruppen zum Wunschtermin gebucht oder individuell per Teilnahme an den öffentlichen Terminen genutzt werden. Die öffentlichen Führungen finden im Ausstellungszeitraum dienstags und donnerstags von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Infos und Anmeldungen: Fanprojekt Innwurf, Holger.Schmidt[at]awosuedwest.de, 0681/9892686

Lesung:
Mittwoch, 12. Mai, 17:30 Uhr online per Zoom

Der springende Punkt ist der Ball. Eine Lesung für Fußballmuffel und Fußballfans.
Mit Natalie Forester und Margit Reinhard-Hesedenz.

Luise Pusch meint: Es gibt Frauenfußball und Fußballfrauen. Fußballmänner sagt man nicht, und Männerfußball nur dann, wenn von „Frauenfußball“ die Rede ist.
Sybille Berg und Dagmar Leutpold haben Geschichten über Fußballmütter geschrieben. Mit solchen Glossen und Geschichten, mit interessanten Fakten und skurrilen Anekdoten bieten Natalie Forester und Margit Reinhard-Hesedenz unterschiedliche Ansichten und Einsichten zum Phänomen Fußball.

Infos und Anmeldung: info@frauengenderbibliothek-saar.de, 0681/9388023

Graffiti –Workshop:
Dienstag, 11., und Mittwoch, 12. Mai, jeweils 15:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Jugendzentrum Försterstraße, Försterstraße 6-8, 66111 Saarbrücken

Zusammen mit der Saarbrücker Graffiti – Künstlerin Amélie Kremer können Jugendliche allerlei Interessantes und Wissenswertes über die Graffiti-Kunst lernen und vor allem selbst künstlerisch tätig werden.

Infos & Anmeldungen: juz.foersterstrasse[a]rvsbr.de, 0681/31180

 

Eintritt zu allen Veranstaltungen: frei
Anmeldung: erforderlich

Mehr Infos auf den Internetpräsenzen der Veranstalter:innen: Fankontaktstelle INNWURF Saarbrücken, Jugendzentrum Försterstraße, FrauenGenderBibliothek Saar und Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken

Ansprechpartner:innen: Fanprojekt Innwurf, Holger.Schmidt[at]awosuedwest.de, 0681/9892686
oder Petra Stein, info@frauengenderbibliothek-saar.de, 0681/9388023

 

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, News
(Online-)Vortrag am Donnerstag, 29.4.2021, 18:30 Uhr: Aus Deutschland vertrieben – in Frankreich verfolgt. Frauen in Internierungslagern in Südfrankreich 1939-1944.

(Online-)Vortrag am Donnerstag, 29.4.2021, 18:30 Uhr: Aus Deutschland vertrieben – in Frankreich verfolgt. Frauen in Internierungslagern in Südfrankreich 1939-1944.

Im Rahmen der Ausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland“ der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes im Alten Rathaus in Saarbrücken lädt die FrauenGenderBibliothek Saar in Kooperation mit der VHS des Regionalverbandes am Donnerstag, 29. April 2021, um 18:30 Uhr ein:
 

Vortrag von apl. Prof. Mechthild Gilzmer (Universität des Saarlandes)
Aus Deutschland vertrieben – in Frankreich verfolgt.
Frauen in Internierungslagern in Südfrankreich 1939-1944″

 
Nach Anmeldung über info@frauengenderbibliothek-saar.de erhalten Interessierte den Einwahllink.
 
Hintergrund:
In den 30er Jahren suchten zahlreiche Männer und Frauen, die von den Nationalsozialisten aus unterschiedlichen Gründen verfolgt wurden, Zuflucht im traditionellen Asylland Frankreich. Zunächst toleriert und integriert, wurden diese Migranten und Migrantinnen als Reaktion auf die wirtschaftliche Krise und die sich abzeichnende außenpolitische Bedrohung zunehmend zur Zielscheibe fremdenfeindlicher und antisemitischer Kampagnen. Bereits Ende 1938 legte die französische Regierung der Dritten Republik die gesetzlichen Grundlagen für die Kontrolle und Internierung von sogenannten „Unerwünschten“. Umgesetzt wurde diese dann kurz darauf im Januar 1939 mit der Einrichtung des Internierungslagers „Rieucros“ im Departement Lozère. Ehemalige Spanienkämpfer*innen waren die ersten Opfer dieser Maßnahmen. Im Oktober 1939 wurde dieses Lager dann zu einem reinen Frauenlager für als besonders gefährlich angesehene Ausländerinnen – darunter auch zahlreiche deutsche Kommunistinnen. Während Rieucros als „repressives Lager“ für als besonders gefährlich angesehene Frauen fungierte, kamen alle anderen deutschen und deutschsprachigen Frauen ab Mai 1940 in das Lager Gurs in den Pyrenäen, in das im Oktober 1940 auch die saarländischen Juden deportiert wurden. Es fragt sich nun, warum der französische Staat es für notwendig erachtete, eine spezifische Gruppe von Frauen getrennt von Männern zu internieren.
 
In diesem Vortrag werden die Wege und Schicksale einiger der Frauen ausgehend von zeitgenössischen Quellen vorgestellt.
 
 

Weitere Infos und Kontakt:

FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de

Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes
Beethovenstraße 26/Pavillon
66125 Saarbrücken
Tel.: 06897 7908-193
www.lpb.saarland.de

Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2
66119 Saarbrücken
0681 506-4343
vhsinfo@rvsbr.de  

Photo: Rieucros im Winter 1939, (c) Dora Schaul

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, News