SR2-Interview zu MiNET Saar am 14.2.2024

SR2-Interview zu MiNET Saar am 14.2.2024

Am 14.2.2024 gab es einen Informationsabend für potentiell neue Mentorinnen für das Mentoring-Programm MiNET Saar. Zu diesem Anlass hat der Saarländische Rundfunk Vereinsvorständin Dr. Annette Keinhorst und MiNET-Koordinatorin Dr. Eva Nita zu einem Interview eingeladen. In diesem wird das Mentoringkonzept sowie speziell die Aufgabe der Mentorinnen beschrieben.
Das Interview verlinken wir mit freundlicher Genehmigung vom Saarländischen Rundfunk hier zum Nachhören.

Foto: (c) kvinfo

Posted by petrastein in Medienberichte, MiNET Saar
Neu im Bestand

Neu im Bestand

Wir haben folgende Bücher neu in der Ausleihe:

– Bärbel Kuhn: „Eigenwillig und freiheitshungrig“ – Angela Braun-Stratmann: Politikerin, Journalistin, Feministin
– Margarete Zimmermann (Hrsg.): Christine de Pizan – Das Buch von der Stadt der Frauen
– Handan Çağlayan, İclal Ayşe Küçükkırca (Hrsg.): Frauenbewegungen in der Türkei – Eine historische und intersektionale Perpektive
– Huschke Mau: Entmenschlicht – Warum wir Prostitution abschaffen müssen
Posted by petrastein in Neu im Bestand
Neue Bücher zur Ausleihe

Neue Bücher zur Ausleihe

Diese Bücher sind neu im FGBS-Bestand und können jetzt ausgeliehen werden:

– Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
– Carsten Gansel: Ich bin so gierig nach Leben – Brigitte Reimann – Die Biographie
– Birgit Happel: Auf Kosten der Mütter – Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist
– Adèle Rosenfeld: Quallen haben keine Ohren
– Jasmin Lörchner: Nicht nur Heldinnen
– Simone Lappert: Der Sprung

Posted by petrastein in Neu im Bestand
Rückblick: MiNET Saar Jahresfeier 2023

Rückblick: MiNET Saar Jahresfeier 2023

MiNET Saar hat die Tradition, am Jahresende gemeinsam zu feiern. In der Vorweihnachtszeit wurde das imaginäre MiNET-Kochbuch gefüllt mit neuen köstlichen Rezepten aus fast der ganzen Welt!
Mentorinnen und Mentees haben zusammen gekocht und gebastelt und beim Essen gemeinsam das Jahr Revue passieren lassen.

Die letzte Zusammenkunft des MiNET-Programms in diesem Jahr ist der offene Treff am Mittwoch, 6.12.2023.

Wer Lust hat, dieses anregende Frauennetzwerk kennen zu lernen, kann um 17 Uhr in die FrauenGenderBibliothek Saar (Großherzog-Friedrich-Str. 111, 66121 Saarbrücken) kommen.

Für individuelle Fragen ist die Koordinatorin Eva Nita aber auch jederzeit persönlich ansprechbar über minet-saar@frauengenderbibliothek-saar.de oder 0681/9388025.

Aktive Frauen aus dem Saarland und der Welt: seid herzlich willkommen!

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen, MiNET Saar
Bibliotheksbesuch einer Seminargruppe der Universität des Saarlandes

Bibliotheksbesuch einer Seminargruppe der Universität des Saarlandes

Am 6.11.2023 hatten wir Besuch von einer Seminargruppe der Universität des Saarlandes. Im Fach Geschichte beschäftigen sie sich unter Anleitung von Aline Maldener mit Frauen- und Geschlechterforschung.
Wir haben die Bibliothek und das Archiv der saarländischen Frauenbewegung vorgestellt und über unsere Veranstaltungen sowie Vereinsaktivitäten in Netzwerken wie dem FrauenForum Saarbrücken, Frauenrat Saarland e. V., Antidiskriminierungsforum Saar u.a. gesprochen.
Die Studierenden kennen jetzt die wichtigste Adresse für Recherchen zu Genderthemen für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und den Ort für Austausch und Vernetzung bei privatem Bedürfnis nach Feminismus.
Vielen Dank für das Interesse!
Posted by petrastein in News
Neu in der Ausleihe

Neu in der Ausleihe

Folgende neue Buchanschaffungen empfehlen wir zur Lektüre:

Emilia Roig: Das Ende der Ehe

Prof. Dr. Sylvia Mechsner: Endometriose – Die unterschätzte Krankheit

Margaret Busby (Hrsg.): Neue Töchter Afrikas

Das Feminismusbuch

Kathrin Mess: Hier kommst du nie mehr raus – Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung

Posted by petrastein in Neu im Bestand
Rückblick FörderInnen-Event: Führung zur Ausstellung iranischer Künstlerinnen in der Modernen Galerie

Rückblick FörderInnen-Event: Führung zur Ausstellung iranischer Künstlerinnen in der Modernen Galerie

Am 20.7. hat die FGBS ihren FörderInnen-Kreis zu einem Dankeschön-Event eingeladen.
Die Direktorin Dr. Andrea Jahn und ihre Mitarbeiterin Dr. Mona Stocker haben der Gruppe einen exklusiven Vorab-Einblick in die neue Ausstellung „Women – Life – Freedom“ der Modernen Galerie gegeben.

Vom 22.7.2023 bis 18.2.2024 präsentiert das Museum Künstlerinnen aus dem Iran.

Die Unterstützung der privaten FörderInnen ist für die FrauenGenderBibliothek ein sehr wichtiges Finanzierungselement. Wir freuen uns über jede und jeden, die/der sich diesem Netzwerk anschließen möchte!
Fragen dazu beantworten die Vorständinnen und Mitarbeiterinnen gerne im persönlichen Gespräch.
Das Mitgliedsformular gibt es hier

Foto: Ein Teil der FörderInnen-Gruppe mit Dr. Andrea Jahn und Dr. Mona Stocker vor Werken von Roshi Rouzbehani

Posted by petrastein in Eigene Veranstaltungen
Nachruf Adelheid von Boeselager

Nachruf Adelheid von Boeselager

Adelheid von Boeselager  (29.9.1942 Eggermühlen  –  30.6.2023 Bonn)

Ein Nachruf von Annette Keinhorst

Die kürzlich verstorbene Adelheid von Boeselager war die erste Vorständin der frauenbibliothek saar.

Aus dem westfälischen Adel stammend  kam Adelheid von Boeselager nach dem Studium ins Saarland (damals noch als verheiratete Adelheid Backes).

Hier entdeckte sie schon bald die Neue Frauenbewegung  und schloss sich der studentisch geprägten Saarbrücker Frauengruppe  an. Pfeife rauchend und diskutierend traf frau sie fortan häufig im „Frauenladen“ in der Cecilienstraße 29. Die baldige Gründung einer Untergruppe „Frauen ab 30“ durch Adelheid und einige Mitstreiterinnen (u.a. auch die kürzlich verstorbene Dr. Gerlinda Smaus) wurde zwar von den jüngeren Feministinnen eher schmunzelnd aufgenommen, schuf aber ein Forum für beruflich und familiär stärker eingebundene Feministinnen.

Die (Frauen-)Friedensbewegung der Achtziger Jahre elektrisierte sie. Schon bald beteiligte sie sich aktiv, nahm mit ihrer „Bezugsgruppe“ an Aktionen des gewaltfreien Widerstands gegen die damalige Nato-Nachrüstung teil, organisierte Trainings, warb um neue Aktivistinnen und für die Anliegen der weltweiten Frauenfriedensbewegung. Bei Gartenfesten und auf Geburtstagsfeiern brachte sie Frauen jeglicher Couleur zusammen und unterstützte so die feministischen Netzwerke.

Als Gymnasiallehrerin in Neunkirchen unterrichtete sie zeitlebens fast ausschließlich den männlichen Teil der Jugend. Umso mehr fühlte sie sich angesprochen von der Einrichtung einer Fachkommission durch die Landesfrauenbeauftragte Dr. Otti Stein zu  „Geschlechtsrollenklischees in saarländischen Schulbüchern“. Hier konnte sie ihre berufliche Expertise und ihr frauenpolitisches Interesse gleichermaßen einbringen.

Dem Verein für Frauenbildung und -kultur FF hatte sie sich kurz nach dessen Gründung Mitte der Achtziger Jahre angeschlossen und vertrat diesen viele Jahre als streitbare Delegierte im Frauenrat Saarland.

Die Gründung der frauenbibliothek & dokumentationszentrum frauenforschung  1990 unterstützte sie aus ganzem Herzen und mit voller Kraft. So wurde sie auch (zusammen mit Ilse Köhl) zur ersten Vorständin der noch jungen Einrichtung gewählt. Nach ihrer Vorstandstätigkeit blieb sie der FrauenGenderBibliothek Saar persönlich und als Förderin noch lange verbunden. So verfügt die FGBS heute über einen Vorlass von Adelheid von Boeselager mit Dokumenten ihres frauenpolitischen Denkens und Handelns.

Als sie krankheitsbedingt 2017 das Saarland verließ, um in die Nähe ihrer Schwester im Rheinland zu ziehen, beendete sie ihre Saarbrücker Aktivitäten. Über mehr als vier Jahrzehnte war sie eine aufmerksame Beobachterin und Begleiterin der frauenpolitischen Entwicklungen im Land gewesen. Ihre lebenslange Zuneigung galt den Frauen: ob in ihrer Frauen-Wohngemeinschaft auf dem Rotenbühl oder in der Unterstützung von Künstlerinnen und frauenbewegten Vereinen. Frau konnte immer auf ihre Solidarität bauen – so wird sie uns in Erinnerung bleiben.

Posted by petrastein in Nachruf
Neu in der Ausleihe

Neu in der Ausleihe

Der Bestand der FrauenGenderBibliothek Saar hat sich erweitert! Hier ein Teil der Neuzugänge aus Belletristik und Fachliteratur:

“Zinkjungen” (2014) von Literaturpreisträgerin #SwetlanaAlexijewitsch stellt aus Interviews mit Soldaten und Hinterbliebenen des Afghanistankriegs eine Geschichte über die Realitäten des Kriegs zusammen.

“FemFacts” (2022) von Michaela Leitner ist Fachliteratur mit einem Augenzwinkern, die mit Illustrationen und Texten eine “feministische Bestandsaufnahme” der Gleichberechtigung in Deutschland unternimmt.

In “Iran – Die Freiheit ist weiblich” (2021) erzählt Golineh Atai aus der Sichtweise von neun Frauen von deren Unterdrückung unter dem Mullah-Regime.

Außerdem NEU im Bestand:

“Porträt einer Ehe” – Maggie O’Farrell (2022)

“Klassenbeste” – Marlen Hobrack (2022)

“Global Female Future” – Andrea Ernst (2022)

“Manifesto” – Bernardine Evaristo (2022)

“Intersektionalität in Feministischer Praxis” – Eliane Kurz (2022)

“All die Frauen, die du warst” – Sedef Ecer (2022)

Posted by petrastein in Neu im Bestand, News
Load more